Donnerstag, 28. Februar 2013

Eagle goes SketchUp - in 3D versteht es jeder

Hab mir heut noch ein nettes AddOn für SketchUp angeschat mit dem es wirklich einfach ist eine zuvor erstelltes Platinen Layout aus Eagle in 3D zu erzeugen. Das ganze funktioniert recht gut (ich war durchaus beeindruckt) sofern man die ensprechenden Bauteile in SketchUp (.skp) "sein Eigen" nennt (link für Bauteil-Bibliotek - unten).

Folgende Seite beschreibt die ganze "Installations Sache" recht gut im Detail (die Donload Links gesondert darunter).

Anleitung
dangerousprototypes.com

Programme:
Library:
Dangerous Parts (dangerous-prototypes-open-hardware.googlecode.com)
EagleUp Warehouse (http://eagleup.wordpress.com/warehouse/)

Nach der ganzen "Einrichterei und Plackerei" sollte es dann möglich sein ein hübsches 3D Modell seiner Schaltungen zu erzeugen. Anbei ein Beispiel von einer meiner Schaltungen (und das jetzt in 3D - ich find's klasse :)

RBBB Really Bare Bones Board - Arduino Clone

Mein RBBB-Arduino-Clon und allen dazu notwendigen Glimbim werde ich bald mal genauer vorstellen.



Mittwoch, 27. Februar 2013

CD Player - soll wieder die Klappe halten


Heute nur eine kleine Reparatur am wichtigsten Schlafutensil von meiner "Großen". Der Musikmacher aus Fern-Ost (nicht die Billigmarke) will leider nicht mehr ohne viel menschliche Überredungskunst eine CD abspielen. Beim Schließen der CD Klappe versagt der elektrische Kontakt nun regelmäßig und die Kiste will nicht starten da ja faktisch noch der Deckel offen ist (ist zwar gelogen aber was soll die "Große" machen außer draufhauen).  Da sonst aber alles noch OK ist an der Kiste, ist sie zum wegschmeißen bzw. ausschlachten noch zu schade.





Also muss der Schließkontakt entsprechend überbrückt werden. Flux die Kiste aufgemacht und den original Schalter ab und einen "neuen" Schalter angelötet (Spende aus 'nem alten Drucker). Noch ein bisschen getuned (Filz drauf) und dann war die Kiste wieder wie neu :-)





Sonntag, 24. Februar 2013

Joule Thief - die Batterie Quetsche

habe ein "kleine" aber sehr feine Schaltung gefunden die ich sofort mal ausprobieren musste. Der Aufwand hält sich erfreulicher weise wirklich in Grenzen. Nur 3 Bauteile sind notwendig um jeder "leeren" Batterie noch den letzten Rest aus den Rippen zu drücken.



Hab auch gleich einen Einsatzort gefunden der in kurzer Zeit bestückt wurde. Diesmal hat es das Hochleistungsmikroskop meiner Tochter getroffen.




Ein Glühbirnchen (3V) der alten Garde inhalierte die 2x neuen AA Batterien in einem Zug (2 Stunden oder so) und da war klar - ne LED muss her.

Also fix so ne kleine gemeine Diebeschaltung aufgebaut. Einen kleinen Ferritkern hatte ich rumliegen und den Transistor + Wiederstand + LED aus der Krabbelkiste. Was soll ich sagen - einfach, schnell, gut :-) (was will man mehr)







Das Glühbirnchen der alten Garde überredet ein Fassung zu spenden und darin noch schnell ne weiße LED installiert (incl. Vorwiederstand :-) damit es nicht zu hell wird.

FERTIG

(jetzt kann meine Tochter so viele Batterien haben wie sie will)