Dienstag, 1. Juli 2014

PC Netzteil als [Labor]Netzteil (Bench Power Supply)

Wer hat nicht noch ein "ALTES" PC Netzteil bei sich rumliegen das zu GUT ist um es zu entsorgen. Daher suche ich immer nette Einsatzmöglichkeiten und bin mal wieder fündig geworden.
Warum nicht das PC Netzteil als [Labor]Netzteil (Bench Power Supply) mit fester Spannung (+3,3V / +5V / +12V  / -12V) bei ordentlicher Leistung nutzen (Universal Netzteile in der Größenordnung kosten ja ein paar Mark ;) 

Bench Power Supply

Bench Power Supply (Link):
http://www.instructables.com/id/Computer-Power-Supply-to-Bench-Power-Supply-Adapte/


ATX


Hier die ATX - Pinbelegung (Version v1.0 und v2.0)

ATX Pinbelegung


Um das PC Netzteil einzuschalten wird dazu bei einem normalen PC ein Taster verwendet. Diese Funktion wollte ich auch so an meiner Kiste haben was aber nicht einfach so möglich ist. Das ATX Netzteil startet und bleibt AN solange der Pin [16] PS_ON auf Masse liegt. Das lästt sich mit einem Schalter wunderbar machen aber "isch will doch 'nen Taster" :) Also...


Einen Taster zum Schalter machen - aber WIE?

http://www.han.de/~gero/hardware/poweron/index.html
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Ein,%20Aus-Taster.htm
http://www.electronics-lab.com/projects/misc/012/
http://todbot.com/blog/2010/01/02/momentary-button-as-onoff-toggle-using-555/

Diese kleine Schaltung mit dem bekannten NE555 arbeitet wie ein Flip/Flop und invertiert den Tasterimpuls. Damit lässt sich das Netzteil nun per Tastendruck wechselnd EIN/AUS schalten (wie gewohnt).

Taster zum Schalter machen

Anschlussbelegung:
1 - PIN 9 (+5VSB)   
2 - PIN 15 (Masse)  
S - PIN 16 (PS_ON) 

Man kann diese Funktion auch noch auf 1000x andere Arten realisieren (CMOS CD 4013, CD4043, TTL 7470) aber die Teile hat wohl jeder Bastler rumfliegen.


So und nun noch ein Bilde vom fertigen Gerät. Das Ding hat mir direkt gute Dinste geleistet...





Sonntag, 11. Mai 2014

Winziger Flieger für Bastler

Wieder mal so ein nettes "kleines DING" mit dem Namen "Crazyflie Nano" was Mann umbedingt gebrauchen kann :) Is auch gerade voll im Trend und ich finde jeder sollte eine Drohne haben. Man kann ja nie wissen für was so ein DING mal gut ist.

Crazyflie Nano

Winzig und zum Individualisieren – der Crazyflie Nano soll Hobbybastler dazu motivieren, selbst einen Quadrocopter zu kreieren. Der Crazyflie Nano gibt sich in jedem Bereich offen – von den Kompo- nenten bis hin zur nötigen Software.

Hier noch der passende Link:                               neuerdings.com
und wo man es kaufen kann:                               Seeedstudio.com 

... und das Video:


P.S. kann man auch einfach mal so verschenken, gelle!

ZITAT von Hagen Rether:
"Ich währ so gerne Drohnenpilot dann könnte ich von zu Hause aus arbeiten."

Sonntag, 4. Mai 2014

"Glowing Sphere"- Die Tetra Pak Lampe

Hab mal wieder ein echtes DIY Projekt im Netz entdeckt, dass sich lohnt (sofort) nachgemacht zu werden. Bei diesem Projekt entsteht eine Lampe die Funktion, Design, Nutzen sowie Nachhaltigkeit in sich vereint und das, wie ich finde, sehr perfekt. Ein zeitloser Leutkörper der bestimmt in fast jede Wohnung past und das fast für umsonst (wenn man die Arbeitszeit mal weg läst :)

So nun zu den Eckdaten der LAMPE und wie man's dann anstellt, um auch so eine Lampe sein Eigen zu nennen.

Erfinder


Der Designer und Erfinder der Lampe ist Ed Chew. Auf seiner Webseite ist die Lampe mit dem Namen "Tetrabox Lampshade"[1] neben anderen schönen Dingen zu bewundern. Netterweise bekommt man auch gleich noch die Maße und Anzahl der benötigten Bauteile. Das nenne ich mal Service.

DANKE :)


Bastelanleitung


Folgende Links erklären den Aufbau der Lampe ziemlich gut. Die Maße der benötigten Alustreifen (es sind nur 3x Varianten) sind im Spanischen Blog oder auf der Webseite von Ed Chew zu finden. Wie das ganze dann zusammengesteckt wird und auch hält ;) verrät euch [archiquotes] auf YouTube.

Material & Werkzeug

Es werden nur wenige Tools benötigt dafür um so mehr leere und saubere Verpackungen.
  • Küchenschere und Schneidbrett
  • Tesafilm und Büroklammern
  • DIY Biegeschablone
Das Auftreiben der ca. 450x Stück recycle Verpackungen (Milch, Saft, etc.) ist nervig bis unmöglich. Ich habe zum Glück "gebrauchtes" Tetrapak auf der Rolle von einem Malerbetrieb bekommen (wer braucht soll sich melden - hab noch ein paar Meter).

 

Meine Lampe


Nach unzähligen Stunden an der "Knick&Biege Front" im letzten Winter habe ich dann doch meine Lampe fertig bekommen. Man sollte schon etwas Durchhaltevermögen aufbringen können denn der Zeitaufwand sollte nicht unterschätzt werden. Nun hängt das Gute Stück im Wohnzimmer und ich finde die Mühe hat sich gelohnt.

3/4 Fertig

FERTIG (endlich)

...und so in ACTION

Donnerstag, 28. Februar 2013

Eagle goes SketchUp - in 3D versteht es jeder

Hab mir heut noch ein nettes AddOn für SketchUp angeschat mit dem es wirklich einfach ist eine zuvor erstelltes Platinen Layout aus Eagle in 3D zu erzeugen. Das ganze funktioniert recht gut (ich war durchaus beeindruckt) sofern man die ensprechenden Bauteile in SketchUp (.skp) "sein Eigen" nennt (link für Bauteil-Bibliotek - unten).

Folgende Seite beschreibt die ganze "Installations Sache" recht gut im Detail (die Donload Links gesondert darunter).

Anleitung
dangerousprototypes.com

Programme:
Library:
Dangerous Parts (dangerous-prototypes-open-hardware.googlecode.com)
EagleUp Warehouse (http://eagleup.wordpress.com/warehouse/)

Nach der ganzen "Einrichterei und Plackerei" sollte es dann möglich sein ein hübsches 3D Modell seiner Schaltungen zu erzeugen. Anbei ein Beispiel von einer meiner Schaltungen (und das jetzt in 3D - ich find's klasse :)

RBBB Really Bare Bones Board - Arduino Clone

Mein RBBB-Arduino-Clon und allen dazu notwendigen Glimbim werde ich bald mal genauer vorstellen.



Mittwoch, 27. Februar 2013

CD Player - soll wieder die Klappe halten


Heute nur eine kleine Reparatur am wichtigsten Schlafutensil von meiner "Großen". Der Musikmacher aus Fern-Ost (nicht die Billigmarke) will leider nicht mehr ohne viel menschliche Überredungskunst eine CD abspielen. Beim Schließen der CD Klappe versagt der elektrische Kontakt nun regelmäßig und die Kiste will nicht starten da ja faktisch noch der Deckel offen ist (ist zwar gelogen aber was soll die "Große" machen außer draufhauen).  Da sonst aber alles noch OK ist an der Kiste, ist sie zum wegschmeißen bzw. ausschlachten noch zu schade.





Also muss der Schließkontakt entsprechend überbrückt werden. Flux die Kiste aufgemacht und den original Schalter ab und einen "neuen" Schalter angelötet (Spende aus 'nem alten Drucker). Noch ein bisschen getuned (Filz drauf) und dann war die Kiste wieder wie neu :-)





Sonntag, 24. Februar 2013

Joule Thief - die Batterie Quetsche

habe ein "kleine" aber sehr feine Schaltung gefunden die ich sofort mal ausprobieren musste. Der Aufwand hält sich erfreulicher weise wirklich in Grenzen. Nur 3 Bauteile sind notwendig um jeder "leeren" Batterie noch den letzten Rest aus den Rippen zu drücken.



Hab auch gleich einen Einsatzort gefunden der in kurzer Zeit bestückt wurde. Diesmal hat es das Hochleistungsmikroskop meiner Tochter getroffen.




Ein Glühbirnchen (3V) der alten Garde inhalierte die 2x neuen AA Batterien in einem Zug (2 Stunden oder so) und da war klar - ne LED muss her.

Also fix so ne kleine gemeine Diebeschaltung aufgebaut. Einen kleinen Ferritkern hatte ich rumliegen und den Transistor + Wiederstand + LED aus der Krabbelkiste. Was soll ich sagen - einfach, schnell, gut :-) (was will man mehr)







Das Glühbirnchen der alten Garde überredet ein Fassung zu spenden und darin noch schnell ne weiße LED installiert (incl. Vorwiederstand :-) damit es nicht zu hell wird.

FERTIG

(jetzt kann meine Tochter so viele Batterien haben wie sie will)