Dienstag, 1. Juli 2014

PC Netzteil als [Labor]Netzteil (Bench Power Supply)

Wer hat nicht noch ein "ALTES" PC Netzteil bei sich rumliegen das zu GUT ist um es zu entsorgen. Daher suche ich immer nette Einsatzmöglichkeiten und bin mal wieder fündig geworden.
Warum nicht das PC Netzteil als [Labor]Netzteil (Bench Power Supply) mit fester Spannung (+3,3V / +5V / +12V  / -12V) bei ordentlicher Leistung nutzen (Universal Netzteile in der Größenordnung kosten ja ein paar Mark ;) 

Bench Power Supply

Bench Power Supply (Link):
http://www.instructables.com/id/Computer-Power-Supply-to-Bench-Power-Supply-Adapte/


ATX


Hier die ATX - Pinbelegung (Version v1.0 und v2.0)

ATX Pinbelegung


Um das PC Netzteil einzuschalten wird dazu bei einem normalen PC ein Taster verwendet. Diese Funktion wollte ich auch so an meiner Kiste haben was aber nicht einfach so möglich ist. Das ATX Netzteil startet und bleibt AN solange der Pin [16] PS_ON auf Masse liegt. Das lästt sich mit einem Schalter wunderbar machen aber "isch will doch 'nen Taster" :) Also...


Einen Taster zum Schalter machen - aber WIE?

http://www.han.de/~gero/hardware/poweron/index.html
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Ein,%20Aus-Taster.htm
http://www.electronics-lab.com/projects/misc/012/
http://todbot.com/blog/2010/01/02/momentary-button-as-onoff-toggle-using-555/

Diese kleine Schaltung mit dem bekannten NE555 arbeitet wie ein Flip/Flop und invertiert den Tasterimpuls. Damit lässt sich das Netzteil nun per Tastendruck wechselnd EIN/AUS schalten (wie gewohnt).

Taster zum Schalter machen

Anschlussbelegung:
1 - PIN 9 (+5VSB)   
2 - PIN 15 (Masse)  
S - PIN 16 (PS_ON) 

Man kann diese Funktion auch noch auf 1000x andere Arten realisieren (CMOS CD 4013, CD4043, TTL 7470) aber die Teile hat wohl jeder Bastler rumfliegen.


So und nun noch ein Bilde vom fertigen Gerät. Das Ding hat mir direkt gute Dinste geleistet...





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen